top of page
Screenshot 2024-04-17 at 08.56.50.png

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat - Zinn
MBSR-Mindfulness Based Stress Reduction
Achtwöchige MBSR-Kurse

Was ist MBSR?

Ist ein 8-wöchiges Achtsamkeitstraining zum besseren Umgang mit Stress.

Es hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert und wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet.

Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.

So wirkt MBSR

Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht. Meist sinken der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems. Körper und Geist beruhigen sich. Gleichzeitig nimmt man Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen besser wahr. Die Übenden können wieder Einfluss nehmen auf den eigenen Zustand. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR.

 

Kursinhalte MBSR-Kurs

Im Focus steht das erfahrungsorientierte Lernen, mit Hilfe angeleiteter Achtsamkeitsübungen, die die Aufmerksamkeit schulen.  

  • Meditation im Sitzen, Gehen, Liegen

  • Sanfte Körperübungen angelehnt an Yoga

  • Erforschen von Stressmustern durch Fragen/ Beiträge der Teilnehmenden

  • Theoretische Untermauerung der Inhalte

 

Jeder Abend hat ein Schwerpunktthema wie z.B. Stresssymptome, Stressbewältigung, Kommunikation, Wahrnehmung, Achtsamkeit im Alltag, Selbstfürsorge. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der MBSR-Kurs ist keine Therapie und kann eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ergänzen jedoch nicht ersetzen.

  Kursrahmen
  • 8 wöchentliche Kurseinheiten: 2,5 Stunden in Präsenz

  • 1 Tag der Achtsamkeit: Samstag oder Sonntag (6 Stunden)

  • Eigene Praxis: tägliches Üben mit Audio-Anleitungen 30-45 Minuten
    und Kurs-Begleitheft

  • Unverbindliches Vorgespräch (30 Minuten)

 

 

Vorsicht ist angezeigt
  • bei Neigung zu Psychosen, Schizophrenie und schweren Depressionen.
    Die Achtsamkeitspraxis sollte in diesen Fällen nur gemeinsam mit einem
    Psychologen oder Psychotherapeuten begonnen werden.

  • bei Erfahrungen mit Traumata ist eine therapeutische Begleitung wichtig.

In einem Vorgespräch werden solche Konstellationen erfragt.          

Teilnehmerstimmen

„Durch die Achtsamkeitsübungen habe ich gelernt, meine eigenen Muster, die mich in den Stress bringen, zu reflektieren und damit persönlichen und beruflichen Herausforderungen enspannter zu begegnen.“

Meereswasser

Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Praxis uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Kontakt zu bringen.

Jon Kabat-Zinn

bottom of page